top of page

Termine

27. August 2025

19:00 Uhr

Ein Irgendwo von dazumal. Die sechs Leben der Dichterin Mascha Kaléko

Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Mascha Kaléko ist eine überaus vielschichtige Autorin, in deren Texten sich ein traumatisches Stück Zeitgeschichte spiegelt, das sie vor allem in Gedichten und Liedern, aber auch in Prosatexten verarbeitet hat. In Galizien 1907 geboren, fand sie nach Schul- und Studienjahren in Berlin Anschluss an die literarische Bohème vor allem des Romanischen Cafés. Sie veröffentlichte regelmäßig Gebrauchslyrik in der „Vossischen Zeitung“ und hatte Kontakt mit namhaften Autoren des Berliner Kabaretts, aber auch mit Albert Einstein, Thomas Mann, Erich Kästner und Alfred Polgar, die die Verse der jungen Großstadtdichterin schätzten. Mascha Kaléko emigrierte 1938 in die USA und ging schließlich nach Israel. Sie starb 1975 in Zürich. Die aus alltäglichen Erfahrungen geschöpften Texte dieser außergewöhnlichen Frau sind voller verspieltem Humor, Lebensfreude und Optimismus, aber auch durchdrungen von Sarkasmus und Bitterkeit. Sie spiegeln in ihren wechselnden Stimmungen auch die politischen Bedingungen, unter denen sie entstanden. Kriszti Kiss berührt in diesem Programm in ihrer Textauswahl viele literarische Facetten einer Autorin, die es zu entdecken lohnt.

Eintritt:

15 €

Turfstr. 21

45899

Gelsenkirchen

Vorverkauf / Anmeldung
Melange e.V.
0231/4775981

29. August 2025

19:00 Uhr

Beim Humor verstehe ich keinen Spaß! Komische Szenen, Sketche und Monologe

Oh doch! Kriszti Kiss versteht viel von Spaß und Humor. Auf der Bühne entfaltet sie ein Kaleidoskop seiner Spielarten: witzig, pointiert, hintergründig, schwarz – und mit einer Portion Selbstironie, wenn sie ihr abwechslungsreiches Künstlerleben Revue passieren lässt. Höhen und Tiefen, mit Schmetterlingen im Bauch und mit der Pistole in der Hand. Kriszti Kiss zieht alle Register des Humors. Mit komischen Monologen, kabarettistischen Betrachtungen und heiteren Szenen bringt sie ihr Publikum zum Schmunzeln, zum Nachdenken und zum herzerfrischenden Lachen! Da ist zum Beispiel die Frau in den besten Jahren, die bei einer Dating-App an den falschen Mann gerät, der Chauvi, der seine schrägen Theorien über Gleichberechtigung verkündet, oder die beste Freundin, die sich aus dem Staub macht, sobald ein Mann am Horizont erscheint. Dank Wandlungsfähigkeit der Darstellerin wird der unterhaltsame Abend zur Therapie gegen die Widrigkeiten des Alltags.

Eintritt:

15 €

Ausverkauft!
Hagener Str. 62

58642

Iserlohn

Vorverkauf / Anmeldung
Stadtbücherei Iserlohn, Zweigstelle Letmathe
02374/852880

5. September 2025

19:30 Uhr

Max & Moritz. Der alten Knaben letzter Streich

„Jeder kennt sie, die beiden Buben. Das Buch steht in vielen Stuben. Jeder denkt: die sind perdü! Aber nein – noch leben sie.“ Man glaubt es kaum, aber Wilhelm Buschs Max & Moritz hat es tatsächlich gegeben! Inzwischen sind die ewigen Lausbuben über 160 Jahre alt und immer noch überaus agil und wortgewandt. In all der Zeit, über die Dekaden hinweg, haben sie nie aufgehört, Unfug zu treiben: In Gaststätten, Einkaufshäusern und auf Gemeindefesten. Sogar auf dem Friedhof, bei der Bundeswehr und natürlich in ihrer Seniorenresidenz. Bisweilen musste auch so manche Prominenz für ihren Schabernack herhalten. Regelmäßig treffen sich die beiden Freunde auf einer Bank im Park und sind stets bereit, von ihrem bewegten Leben zu berichten. Nun planen sie ihren allerletzten Streich. Wen werden sie dafür wohl rekrutieren? Und wen wird es treffen?

Eintritt:

15 €

Markt 1

46282

Dorsten

Vorverkauf / Anmeldung
Vereinte Volksbank eG
02362/2040

11. September 2025

19:00 Uhr

Daliah Lavi trifft Kurt Weill

Was wäre, wenn…? Wie hätte eine Begegnung zwischen Daliah Lavi und Kurt Weill ausgesehen? Was, wenn sie sich kennengelernt hätten? – Eine hochmusikalische Symbiose mit Tiefgang? Sie: geboren in Palästina 1942, eine jüdische Sängerin und Schauspielerin. Er, geboren in Deutschland 1900, jüdischer Komponist. Was verbindet sie außer dem Judentum und der Musik? Teilen sie mehr als ein Migrantenschicksal, das sie beide in die USA verschlägt, wo sie bis zu ihrem Tod lebten? Tirzah Haase und Armine Ghuloyan knüpfen Verbindungen, sie nehmen ihr Publikum mit auf eine Zeitreise durch Leben und Schaffen der beiden Künstlerpersönlichkeiten.

Eintritt:

15 €

Baarstr. 220-226

58636

Iserlohn

Vorverkauf / Anmeldung
Museum Iserlohn
02371/2171961

17. September 2025

19:00 Uhr

Aber bitte nicht nur Sahne. Udo Jürgens

Mit mehr als 1000 Liedkompositionen und seiner mehr als 60jährigen Bühnenkarriere gilt Udo Jürgens (1934-2014) als einer der bedeutendsten Solo-Künstler unserer Zeit. Sein breitgefächertes Schaffen entzieht er sich den gängigen Einordnungen: Wurde er anfangs meist als Schlagersänger bezeichnet, sprengte er mit seinem kompositorischen Werk die Grenzen des Genres. Seine Lieder sprechen häufig gesellschaftliche Themen an, karikieren bürgerliche Werte und nehmen zu politischen Themen Stellung. So äußert er sich etwa zu Umweltpolitik („5 Minuten vor 12“), Wettrüsten („Traumtänzer“) oder zur Drogenproblematik („Rot blüht der Mohn“), besingt sogar den Fall der Berliner Mauer („Moskau – New York“). Wer kennt sie nicht, seine Schlager mit ‚Tiefgang‘, musikalische Kleinode, wie z.B. „Ich würd es wieder tun“ oder „Lieb Vaterland“? Tirzah Haase möchte – neben den Hits – auch den weniger schlagertauglichen Liedern Geltung verschaffen. Sie unternimmt eine biografisch-musikalische Zeitreise, in der die dargebotenen Lieder mit eigenen Gedanken des Komponisten und Sängers umrahmt werden. Dabei ist naturgemäß keine Imitation beabsichtigt, sondern eine eigenständige Interpretation – nicht zuletzt durch die virtuosen Klavier-Arrangements von Armine Ghuloyan. So entsteht nichts weniger als ein etwas anderer Udo-Abend.

Eintritt:

15 €

Bahnhofstr. 291

44579

Castrop-Rauxel

Vorverkauf / Anmeldung
Das Café
02305/6957959

19. September 2025

19:00 Uhr

Mir ist komisch. – Dann lach doch!

Leslies Leben findet auf und hinter der Bühne statt. Manchmal auch zu Hause, wenn er Geschichten schreibt oder den zweiten Socken sucht. Und so fragt er sich oft: Was kann phantastischer sein als ein Wäschestück, das er in die Waschmaschine geworfen hat und dann in Omas Musiktruhe wiederentdeckt? Wenn jemand nicht aus der Drehtür herausfindet – läuft‘s dann im Leben für ihn rund? Wer ist ein echter Weltmeister – der Torschütze im Endspiel oder ein Fan, der jahrzehntelang feiert? Große Fragen brauchen phantastische Antworten – sonst suchen wir ein Leben lang die zweite Socke. Oder den Sinn des Lebens. Oder ein Geschenk für die Schwiegermutter. Leslie Sternenfeld reist in seinen Geschichten und Liedern immer wieder mit seinem Publikum aus dem Alltag in parallele Welten oder landet mit dem Überirdischen auf dem Boden der Tatsachen – denn es könnte doch alles auch ganz anders sein. Können könnte es. Eine Veranstaltung im Rahmen von lila lettern – literatur aus westfalen des Netzwerks literaturland westfalen, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

Eintritt:

15 €

Hagener Str. 62

58642

Iserlohn

Vorverkauf / Anmeldung
Stadtbücherei Iserlohn, Zweigstelle Letmathe
02374/852880

25. September 2025

19:00 Uhr

Aber bitte nicht nur Sahne. Udo Jürgens

Mit mehr als 1000 Liedkompositionen und seiner mehr als 60jährigen Bühnenkarriere gilt Udo Jürgens (1934-2014) als einer der bedeutendsten Solo-Künstler unserer Zeit. Sein breitgefächertes Schaffen entzieht er sich den gängigen Einordnungen: Wurde er anfangs meist als Schlagersänger bezeichnet, sprengte er mit seinem kompositorischen Werk die Grenzen des Genres. Seine Lieder sprechen häufig gesellschaftliche Themen an, karikieren bürgerliche Werte und nehmen zu politischen Themen Stellung. So äußert er sich etwa zu Umweltpolitik („5 Minuten vor 12“), Wettrüsten („Traumtänzer“) oder zur Drogenproblematik („Rot blüht der Mohn“), besingt sogar den Fall der Berliner Mauer („Moskau – New York“). Wer kennt sie nicht, seine Schlager mit ‚Tiefgang‘, musikalische Kleinode, wie z.B. „Ich würd es wieder tun“ oder „Lieb Vaterland“? Tirzah Haase möchte – neben den Hits – auch den weniger schlagertauglichen Liedern Geltung verschaffen. Sie unternimmt eine biografisch-musikalische Zeitreise, in der die dargebotenen Lieder mit eigenen Gedanken des Komponisten und Sängers umrahmt werden. Dabei ist naturgemäß keine Imitation beabsichtigt, sondern eine eigenständige Interpretation – nicht zuletzt durch die virtuosen Klavier-Arrangements von Armine Ghuloyan. So entsteht nichts weniger als ein etwas anderer Udo-Abend.

Eintritt:

15 €

Lina-Schäfer-Straße 14

44379

Dortmund

Vorverkauf / Anmeldung
Zentrales PV-Büro St. Magdalena
0231/99960860

26. September 2025

19:00 Uhr

La Vie en Rose. Chansons über die Liebe und das Leben an der Seine

„La vie en rose“ ist ein verführerischer Abend über eine außergewöhnliche Stadt, ein wunderbares Gefühl und eine ganz spezielle Musik. Die Stadt heißt Paris, das Gefühl ist die Liebe, und die Musik, die beides in eindrucksvoller Weise verbindet, beschrieb wohl kaum jemand treffender, als der französische Schauspieler Gerard Depardieu in einem Interview zu seinem Film „Chanson d’Amour“: „Populäre Chansons sind wie konservierte Gefühle in einem musikalischen Marmeladenglas. Sie können unsere Erinnerungen, eine Stimmung, eine Atmosphäre auf eine ganz direkte Weise hervorrufen.“ Sabine Paas und Ralf Gscheidle verführen ihre Zuhörer mit kleinen Geschichten und großen Chansons von Edith Piaf bis Jaques Brel, von Juliette Greco bis Gilbert Bécaud zum französischen Lebensgefühl; und wenn der ein oder andere am Ende dieses Abends ein leises „Je t’aime“ haucht, dann ist diese Verführung gelungen!

Eintritt:

15 €

Betenstr. 18, Zugang über Mercure-Hotel

44137

Dortmund

Vorverkauf / Anmeldung
Gesellschaft Casino
0231/528343

1. Oktober 2025

19:00 Uhr

Mein lieber Scholli! Ein Tegtmeier-Abend

„Mein lieber Scholli!“ – ein Programm zu Ehren des großen Ruhrgebietskomikers, Kabarettisten, Schauspielers und Autors, Jürgen von Manger. Seine Kultfigur Adolf Tegtmeier verkörpert Bülow wie kaum ein anderer. Auch wenn er ihm nicht annähernd ähnlich sieht. Bülow verzichtet auf eine Maske – nur die charakteristische Kappe ist für ihn nicht weg zu denken. Lassen Sie sich diesen kurzweiligen Abend mit unvergleichlich schnoddrigem Charme nicht entgehen. Zu hören sind Klassiker wie: „Die Sexualaufklärung“, „Die Verlobungsrede“, „Der Schwiegermuttermörder“ und „Die große Westernstory“. Zudem erfährt das Publikum auch etwas über den Schauspieler Jürgen von Manger, der eigentlich eine klassische Theaterkarriere hinter sich hatte, bevor er zum Tegtmeier wurde. Natürlich wird auch gesungen, denn ein Tegtmeier-Abend“ ohne „Bottroper Bier“ ist nicht denkbar.

Eintritt:

15 €

Turfstr. 21

45899

Gelsenkirchen

Vorverkauf / Anmeldung
Melange e.V.
0231/4775981

2. Oktober 2025

19:00 Uhr

Oscar Wilde: Das Gespenst von Canterville

Wer kennt ihn nicht - den Blutfleck, der sich nicht wegwischen lässt? Als die amerikanische Familie Otis das Schloss Canterville kauft, ist dieser immer wiederkehrende Fleck nur der Anfang einer turbulenten Geistergeschichte. Das Gespenst von Canterville, das vor 300 Jahren seine Frau umgebracht hat, will, wie es sich für ein ordentliches Gespenst gehört, den Amerikanern gehörig das Gruseln lehren. Aber es rechnet nicht mit der Unerschrockenheit der neuen Schlossbewohner. Und schon bald ist es das Gespenst, das sich gruselt. Als Gesellschaftssatire beginnend, führt der Autor Oscar Wilde die Erzählung im Stil einer Burleske weiter, um sie romantisch ausklingen zu lassen. Der Schauspieler Martin Bross liest und spielt diese Erzählung und erweckt die Figuren der Handlung zum Leben. Mit geheimnisvollen Licht- und Toneffekten wird dieser Abend Sie tief in das Geheimnis um Sir Simon, das Gespenst von Canterville, entführen.

Eintritt:

15 €

Mengeder Str. 687

44359

Dortmund

Vorverkauf / Anmeldung
Burghof
0231/2265643
bottom of page