top of page

Termine

22. Januar 2025

19:00 Uhr

Jenseits von Woll. Westfalen-Kabarett

Sie sind aufrichtig, langsam und gehen zum Lachen in den Hühnerstall. Das sind nur einige Klischees über die Westfalen. Dabei gibt es so viele, völlig unterschiedliche. Weltmarktführer und Schützenkönige, Fußballmillionäre und Musicalstars. Landwirte und die Ommas von umme Ecke. Sie alle haben ihren Platz in Stefan Keims Westfalen-Kabarett „Jenseits von Woll“.#Eine Reise in die Seele des Westfalen mit Männerchören, Dorfkirchen, Landfrauen und High-Tech-Treckern. Und natürlich auch mit Blick auf die westfälischen Metropolen. Schmallenberg zum Beispiel. Oder Letmathe. Ein Abend, nach dem Rheinländer weinen und sich wünschen werden, Westfalen zu sein.

Eintritt:

15 €

Turfstr. 21

45899

Gelsenkirchen

Vorverkauf / Anmeldung
Melange e.V.
0231/4775981

23. Januar 2025

19:00 Uhr

Ritter, Reime und Romanzen. Ein Heinz Erhardt-Abend

„Alles im Leben geht natürlich zu. Nur meine Hose geht natürlich nicht zu.“ Kaum einer verstand sich so auf das selbstironische Spiel mit der deutschen Sprache wie Heinz Erhardt. Das Komikeridol der Wirtschaftswunderzeit war nie verletzend. Sein Humor blieb immer menschenfreundlich, und wenn er mal schwarze Töne anschlug, geschah das mit einem Augenzwinkern. Stefan Keim bringt den 1979 verstorbenen Erhardt zurück ins Bühnenleben. In „Ritter, Reime und Romanzen“ sind die berühmten Klassikerparodien wie Goethes „König Erl“ oder Schillers „Apfelschuss“ ebenso zu hören wie lockere, wortwitzige Plaudereien. Sogar eine ganze Oper, Heinz Erhardts Version der „Carmen“, bleibt dem Publikum nicht vorenthalten. Keim verwandelt sich stimmlich und optisch in Heinz Erhardt und singt auch einige der bekanntesten Chansons wie „Fräulein Mabel“ und „Linkes Auge blau“. Der Abend soll nicht nur den Menschen und Komiker Heinz Erhardt auferstehen lassen, sondern seine spezielle Sprachakrobatik fortführen, die Kunst des Kalauers für unsere heutige Zeit weiterdenken. Schließlich war Heinz Erhardt – mit heutigen Worten beschrieben – der erste deutsche Standup-Comedian. "Stefan Keim riskierte, stets mit einem charmanten Lächeln, auch eine dicke Lippe. Mit seiner frechen, beinahe spitzbübischen Art sorgte er für Lachtränen im Publikum. Eines steht fest: Der verstorbene Komiker wäre von Keims Melange-Abend begeistert gewesen" (Westfalenpost, Hohenlimburg).

Eintritt:

15 €

Lina-Schäfer-Straße 14

44379

Dortmund

Vorverkauf / Anmeldung
Zentrales PV-Büro St. Magdalena
0231/99960860

29. Januar 2025

19:00 Uhr

Mein Weib will mich verlassen - Gott sei Dank! Georg Kreisler

Ein Meister des schwarzen Humors und bösen Chansons war der Wiener Georg Kreisler. Einige seiner Lieder sind zu Klassikern geworden - „Tauben vergiften im Park“ zum Beispiel, Gemeinheiten im Dreivierteltakt, mit hinterhältigem Charme und funkelndem Wortwitz. Kriszti Kiss und Tankred Schleinschock präsentieren in ihrem Abend „Mein Weib will mich verlassen – Gott sei Dank“ die besten Lieder und Texte von Georg Kreisler. Viele Inspirationen hat Georg Kreisler in den USA bekommen, wo er lange gelebt hat. Die schnellen Pointen und den auch mal waghalsigen Witz der dortigen Entertainer verbindet er mit seinen großen musikalischen Fähigkeiten. Oft schleudert er Zitate aus bekannten Melodien aus den Fingern, verliert dabei nie den Rhythmus und den Groove, findet herrliche Melodien für gelegentlich garstige Reime. Es gibt aber auch eine zarte, lyrische Seite von Georg Kreisler. Kriszti Kiss und Tankred Schleinschock werden auch schräge Liebeslieder singen wie den hinreißend verträumten Song über das Mädchen mit den drei blauen Augen. Außerdem spielt das Leben des vielseitigen Klavierhumoristen eine Rolle, denn es gibt eine Menge Anekdoten zu erzählen. Aber auch ein reges Liebesleben – garniert mit mancherlei Abstürzen – prägen die Biographie Georg Kreislers.

Eintritt:

15 €

Bahnhofstr. 291

44579

Castrop-Rauxel

Vorverkauf / Anmeldung
Das Café
02305/6957959

30. Januar 2025

19:00 Uhr

Ach! sprach Zarah Leander. Ein Abend über die Sehnsucht

Unnahbar blickte sie von der Leinwand auf ihr Publikum, voll unstillbarer Sehnsucht sah sie in die Augen ihrer Liebhaber, mit wunderbarer Melancholie schaute sie hinaus zum Horizont, und mit tiefer Stimme sang sie vom schmerzhaft-schönen Liebesleid: Zarah Leander. Sie war mehr Diva als Schauspielerin und ihre außergewöhnlich tiefe Stimme ist das, was sie bis heute legendär erscheinen lässt. Ralf Gscheidle und Sabine Paas interpretieren bekannte Filmschlager wie „Der Wind hat mir ein Lied erzählt“ oder „Ich steh im Regen“ neu, aber auch unbekanntere Songs wie „Ich hab’ vielleicht noch nie geliebt“ oder „Schiff Ahoi“. Zwischendurch stöbert die Chansonette gnadenlos im Unterbewusstsein, erzählt fesselnde Geschichten über die „Sehnsucht nach der Sehnsucht“ und rezitiert hemmungslos Gedichte ebenso wie Kontaktanzeigen und Kochrezepte. Dabei kommen zum Beispiel auch Heiner Müller, Sigmund Freud und Herbert Grönemeyer zu Wort. „Mit starker Bühnenpräsenz und großer musikalischer Kompetenz spielten und sangen sich die Künstler (Sabine Paas und Ralf Gscheidle) in die Herzen des Publikums. Theatralik ohne Überzogenheit, Emotionalität ohne Kitsch, große Gesten ohne Oberflächlichkeit – dies prägte den Gesangsabend“ (Münstersche Zeitung).

Eintritt:

15 €

Baarstr. 220-226

58636

Iserlohn

Vorverkauf / Anmeldung
Museum Iserlohn
02371/2171961

7. Februar 2025

19:30 Uhr

Mein Weib will mich verlassen - Gott sei Dank! Georg Kreisler

Ein Meister des schwarzen Humors und bösen Chansons war der Wiener Georg Kreisler. Einige seiner Lieder sind zu Klassikern geworden - „Tauben vergiften im Park“ zum Beispiel, Gemeinheiten im Dreivierteltakt, mit hinterhältigem Charme und funkelndem Wortwitz. Kriszti Kiss und Tankred Schleinschock präsentieren in ihrem Abend „Mein Weib will mich verlassen – Gott sei Dank“ die besten Lieder und Texte von Georg Kreisler. Viele Inspirationen hat Georg Kreisler in den USA bekommen, wo er lange gelebt hat. Die schnellen Pointen und den auch mal waghalsigen Witz der dortigen Entertainer verbindet er mit seinen großen musikalischen Fähigkeiten. Oft schleudert er Zitate aus bekannten Melodien aus den Fingern, verliert dabei nie den Rhythmus und den Groove, findet herrliche Melodien für gelegentlich garstige Reime. Es gibt aber auch eine zarte, lyrische Seite von Georg Kreisler. Kriszti Kiss und Tankred Schleinschock werden auch schräge Liebeslieder singen wie den hinreißend verträumten Song über das Mädchen mit den drei blauen Augen. Außerdem spielt das Leben des vielseitigen Klavierhumoristen eine Rolle, denn es gibt eine Menge Anekdoten zu erzählen. Aber auch ein reges Liebesleben – garniert mit mancherlei Abstürzen – prägen die Biographie Georg Kreislers.

Eintritt:

15 €

Markt 1

46282

Dorsten

Vorverkauf / Anmeldung
Vereinte Volksbank eG
02362/2040

11. Februar 2025

19:00 Uhr

Alma Mahler - Muse mit Krallen

Der Maler Gustav Klimt machte ihr den Hof, als sie erst 17 Jahre alt war. Mit dem Komponisten Alexander von Zemlinsky hatte sie eine Liebesaffäre, bis sie sich entschied, seinen wesentlich älteren Kollegen und Wiener Operndirektor Gustav Mahler zu heiraten. Noch zu Lebzeiten Mahlers hatte sie eine Affäre mit dem Bauhaus-Architekten Walter Gropius, den sie nach Mahlers Tod und einer heftigen Liaison mit dem Maler Oskar Kokoschka heiratete. Nach der Scheidung von Gropius wurde sie die Ehefrau des Schriftstellers Franz Werfel, mit dem sie gemeinsam in die USA auswanderte. Man hat Alma Mahler als eine der exzentrischsten, weiblichsten, intelligentesten Frauen ihrer Zeit bezeichnet, und sie war zweifellos eine Persönlichkeit von so komplexer Natur, dass sie zu einer symbolischen Gestalt in der Geschichte dieses Jahrhunderts wurde. Sie selbst hat sich zur schöpferischen Muse stilisiert, und einige ihrer Zeitgenossen teilen dieses Urteil. Klaus Mann verglich sie mit den intellektuellen Musen der deutschen Romantik. Andere sehen in ihr eine herrschsüchtige und sexbesessene Femme fatale, die ihre prominenten Lebensgefährten ausnutzte. Die Schriftstellerin Gina Kaus erklärte, „sie war der schlechteste Mensch, den ich gekannt habe“, Claire Goll schrieb, „wer Alma Mahler zur Frau hat, muss sterben“. Die Lesung beleuchtet einige der Facetten dieser „großen Dame“, indem sie den autobiographischen Texten Alma Mahlers Stimmen aus ihrer Umgebung gegenüberstellt. So entsteht ein vielschichtiges Lebensbild mit Licht und Schatten, nachdenklichen und amüsanten Seiten.

Eintritt:

10/12 €

Alter Markt 30

59821

Arnsberg

Vorverkauf / Anmeldung
Sauerland-Museum
02931/944444

13. Februar 2025

19:00 Uhr

Nimm es hin, dass ich was Besondres bin. Robert Gernhardt

„Lieber Gott, nimm es hin, / dass ich was Besondres bin.“ Und er war etwas ganz Besonderes, der Gernhardt, der Robert. Der Verspielte, der Blödellyriker und Erotomane mit dem unbändigen dichterischen Spieltrieb, der sich selbst in der Nachfolge von Kästner, Tucholsky, Jandl, Heine und anderen – nicht nur humoristischen – Großdichtern der Deutschen Lyrik verstand. Er liebte es zu kokettieren mit seiner Rolle als Dichter. "Der Künstler geht auf dünnem Eis. / Erschafft er Kunst? Baut er nur Scheiß?" Ob er nur Letzteres gebaut hat oder mit einzigartiger Dichtkunst in die Ruhmeshalle der deutschen Wortkunst Einzug gehalten hat, wird das neue Programm von Christoph Rösner eindeutig klären. Gernhardt ist Gott, Teufel, Engel, Clown, Denker und Eulenspiegel in Personalunion. In ihm personifiziert sich die Leichtigkeit des Dichtens in schweren Zeiten. Ob als Gag-Schreiber für Otto, als TITANIC-Mitbegründer, als durchgeknallter Verseschmeid oder als Universalgenie, für das die Sprache eine nie versiegende Quelle der Reim- und Schreiblust war – Robert Gernhardt hat unauslöschliche Spuren hinterlassen.

Eintritt:

15 €

Mengeder Str. 687

44359

Dortmund

Vorverkauf / Anmeldung
Burghof
0231/2265643

16. Februar 2025

15:30 Uhr

Heine - pur & on the rocks

Heinrich Heine (1797-1856), der „letzte Dichter der Romantik“, war zugleich ihr schärfster Kritiker. Als Essayist und Reisejournalist wurde er von seinen Zeitgenossen hochgeschätzt, als Satiriker und Polemiker gefürchtet und von der Zensur verfemt. Nie waren seine scharfsichtigen Texte so aktuell wie heute. Matthias Fuhrmeister beweist diese Aktualität durch eigene Vertonungen (Gesang und Gitarre) und einen freien, lebendigen Vortrag, der einen frischen, modernen Blick auf die Vielseitigkeit Heinrich Heines ermöglicht. Scharfsinnig, politisch hoch engagiert, gleichzeitig fast mühelos und locker, kunstvoll und leidenschaftlich liebend, unangepasst zwischen allen Stühlen, mal fantasie- und humorvoll, mal böse und sarkastisch, voller Widersprüche, immer Mensch, so ist Heine in der Darstellung Fuhrmeisters. „Die Lebendigkeit, mit der er die Zeilen Heinrich Heines verkörperte, ließen die Zuschauer stellenweise vermuten, es handele sich um Fuhrmeisters eigene Worte. Man war verblüfft, welch aktuellen Klang Heines politische Kritik auch heute noch hat“ (Aachener Nachrichten).

Eintritt:

19 €

inkl. Kaffee und Kuchen
Betenstr. 18, Zugang über Mercure-Hotel

44137

Dortmund

Vorverkauf / Anmeldung
Gesellschaft Casino
0231/528343

19. Februar 2025

19:00 Uhr

Schuttblumen. Live-Hörspiel

Erich ist vier Jahre alt, als sein Vater in Russland fällt. Er wächst im Ruhrgebiet auf – während des Krieges und in Nachkriegszeit. Viele Jahre später besucht er regelmäßig seine Mutter in einem Dortmunder Seniorenheim. Erinnerungen von einst und Wahrnehmungen von heute vermischen sich anlässlich dieser Begegnungen, und Erich taucht dabei in seine eigene Vergangenheit ein. „Erinnern, wie es war. Da sind die Nächte, in denen Scheinwerfer am Himmel feindliche Flugzeuge einfangen, die Nächte, in denen die Erde von den gewaltigen Schlägen der Bomben bebt. Da ist der Hinterhof, schattig, kühl und geheimnisvoll mit Verstecken, die wir für unauffindbar halten. Die Augen blinzeln in die Sonne, trauen dem Frieden nicht so recht, sehen staunend, dass sich im grauen Trümmerschutt gelber Löwenzahn breit macht.“ Eine Geschichte mit emotionaler Tiefe vom Überleben in schwierigen Zeiten und der Erfahrung von Glück und Geborgenheit. Markus Veith gibt den Erinnerungen von Werner Sinnwell Ausdruck und Stimme, bebildert sie mit Original-Fotografien, und entführt das Publikum in diese – trotz aller Dramatik – so hoffnungsfrohe Kindheit.

Eintritt:

15 €

Turfstr. 21

45899

Gelsenkirchen

Vorverkauf / Anmeldung
Melange e.V.
0231/4775981

20. Februar 2025

19:00 Uhr

Ueber den Wolken. Reinhard Mey

Mit Rundbrille, Fliegerjacke und Gitarre: Reinhard Mey, geb. 1942 in Berlin, der „Poet des Alltäglichen, der große Humanist, Spötter und Tröster“, ist eine Ausnahmeerscheinung in der zeitgenössischen Musikszene. Er begann seine Liedermacher-Karriere 1964 nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich und Holland. Aus seinem Werk, das über 50 Alben und mehr als 500 Chansons umfasst, werden viele seiner Lieder mit Hintergrundinformationen vorgestellt, wie z.B. „Über den Wolken“, „Ich wollte wie Orpheus singen“, „Diplomatenjagd“, „Ich bin ein bunter Hund“, „Zeugnistag“, „Danke liebe gute Fee“, „Keine ruhige Minute", „Der Biker“, „Sei wachsam“ und „Gute Nacht, Freunde“.

Eintritt:

15 €

Lina-Schäfer-Straße 14

44379

Dortmund

Vorverkauf / Anmeldung
Zentrales PV-Büro St. Magdalena
0231/99960860
bottom of page