top of page
Termine
19. März 2025
19:00 Uhr

Meister des Humors: Heinz Erhardt, Peter Frankenfeld, Fritz Grünbaum & Co
Wenn man „Papi geht’s gut“ hört, oder wenn ein Fisch im Fluss ertrinkt, oder wenn gesungen wird, dass die eigene Katze seit Jahr und Tag säuft und raucht, damit sie mal ’nen Kater hat, dann weiß man, dass man es hier mit großen Könnern des Wortspiels, des gepflegten Kalauers und der gespielten Pointe – kurz: mit den Meistern des Humors – zu tun hat. Alte wohlbekannte, aber auch unbekannte, fast vergessene Komiker geben sich hier ein Stelldichein. Von Karl Farkas über Fritz Grünbaum und Peter Frankenfeld bis zu Hanns Dieter Hüsch ist alles vertreten, was Witz und Pointen hat.
Michael Dreesen präsentiert die Werke der alten Großmeister in Spiel und Wortakrobatik, ohne sie dabei zu kopieren! Es gelingt ihm meisterlich, die einzelnen Stücke neu zu beleben, eigene Spielereien mit einzufügen und so einen vergnüglichen und kurzweiligen Abend zu gestalten.
„Auf charmante, bezwingende Weise band Dreesen die Zuhörer im voll besetzten Saal wieder und wieder in Humoriges und Originelles ein. Nicht eins zu eins, sondern munter durcheinander, neu interpretiert versammelte der Darsteller, der sein schauspielerisches Können geschickt einsetzte, unvergessene und vergessene Meister zu einem gepfefferten Schlagabtausch“ (Westfälische Rundschau, Lüdenscheid).
26. März 2025
19:00 Uhr

Mein Weib will mich verlassen - Gott sei Dank! Georg Kreisler
Ein Meister des schwarzen Humors und bösen Chansons war der Wiener Georg Kreisler. Einige seiner Lieder sind zu Klassikern geworden - „Tauben vergiften im Park“ zum Beispiel, Gemeinheiten im Dreivierteltakt, mit hinterhältigem Charme und funkelndem Wortwitz. Kriszti Kiss und Tankred Schleinschock präsentieren in ihrem Abend „Mein Weib will mich verlassen – Gott sei Dank“ die besten Lieder und Texte von Georg Kreisler.
Viele Inspirationen hat Georg Kreisler in den USA bekommen, wo er lange gelebt hat. Die schnellen Pointen und den auch mal waghalsigen Witz der dortigen Entertainer verbindet er mit seinen großen musikalischen Fähigkeiten. Oft schleudert er Zitate aus bekannten Melodien aus den Fingern, verliert dabei nie den Rhythmus und den Groove, findet herrliche Melodien für gelegentlich garstige Reime.
Es gibt aber auch eine zarte, lyrische Seite von Georg Kreisler. Kriszti Kiss und Tankred Schleinschock werden auch schräge Liebeslieder singen wie den hinreißend verträumten Song über das Mädchen mit den drei blauen Augen. Außerdem spielt das Leben des vielseitigen Klavierhumoristen eine Rolle, denn es gibt eine Menge Anekdoten zu erzählen. Aber auch ein reges Liebesleben – garniert mit mancherlei Abstürzen – prägen die Biographie Georg Kreislers.
Eintritt:
59 €
inkl. 3-Gänge-Menü
Ostenallee 73
59063
Hamm
Vorverkauf / Anmeldung
Denkma(h)l!
02381/3053211
27. März 2025
19:00 Uhr

Shakespeare to go. Ein Theater-Streifzug
William Shakespeare ist einer der größten Dichter aller Zeiten. Seine Theaterstücke werden seit vier Jahrhunderten auf den Bühnen der Welt am häufigsten gespielt. Europas Literatur und Theater der Neuzeit wären ohne ihn kaum denkbar.
Der Narr, der immer wieder und in mancherlei Gestalt in Shakespeares Stücken auftaucht, kennt sich in der Welt des Theaters bestens aus. Er lädt sein Publikum ein zu einem leichtfüßigen Streifzug durch die bekanntesten Komödien und Dramen des großen Dichters. Im Laufe des Abends stellt er verschiedene Figuren vor und spielt seine gewitzten Possen mit ihnen. Wieviel Sherry verträgt Falstaff? Wieso spricht man den Namen des Schotten Mc…besser nicht laut aus? Wieso war Julia ein Mann? Und wie entstand eigentlich die Zeile „Sein oder nicht sein“? Das sind hier die Fragen, auf die der Narr Antwort weiß.
3. April 2025
19:00 Uhr

Gern hab ich die Fraun geküsst. Große Liebeslieder der Operette
Wer kennt sie nicht – die unvergesslichen Namen der großen Operetten: „Gräfin Mariza“, „Im weißen Rössl“, „Die Csardasfürstin“, „Die lustige Witwe“, „Land des Lächelns“? Ein Millionenpublikum hat die Stücke gesehen und liebt ihre Melodien, die Holger Ries und Martin Brödemann für diese Veranstaltung zusammengestellt haben.
Die Suche nach der großen, wahren und einzigen Liebe bestimmt Handlung und Thema der meisten Operetten. Davon zeugen die populären heiteren, aber auch durchaus traurigen und dramatischen Lieder dieses Programms, die Holger Ries mit informativen Zwischenmoderationen zu verbinden weiß. Begeben Sie sich mit den Interpreten auf eine Reise durch die Welt der Wiener und Berliner Operette!
Eintritt:
15 €
Baarstr. 220-226
58636
Iserlohn
Vorverkauf / Anmeldung
Museum Iserlohn
02371/2171961
4. April 2025
19:30 Uhr

Gern hab ich die Fraun geküsst. Große Liebeslieder der Operette
Wer kennt sie nicht – die unvergesslichen Namen der großen Operetten: „Gräfin Mariza“, „Im weißen Rössl“, „Die Csardasfürstin“, „Die lustige Witwe“, „Land des Lächelns“? Ein Millionenpublikum hat die Stücke gesehen und liebt ihre Melodien, die Holger Ries und Martin Brödemann für diese Veranstaltung zusammengestellt haben.
Die Suche nach der großen, wahren und einzigen Liebe bestimmt Handlung und Thema der meisten Operetten. Davon zeugen die populären heiteren, aber auch durchaus traurigen und dramatischen Lieder dieses Programms, die Holger Ries mit informativen Zwischenmoderationen zu verbinden weiß. Begeben Sie sich mit den Interpreten auf eine Reise durch die Welt der Wiener und Berliner Operette!
Eintritt:
15 €
Markt 1
46282
Dorsten
Vorverkauf / Anmeldung
Vereinte Volksbank eG
02362/2040
8. April 2025
19:00 Uhr

Kiss mit Quiche – Humor, der schmeckt
Eine Schauspielerin lässt ihr abwechslungsreiches Künstlerleben Revue passieren. Höhen und Tiefen mit Schmetterlingen im Bauch und mit der Pistole in der Hand.
Kriszti Kiss zieht alle Register des Humors. Mit komischen Monologen, kabarettistischen Betrachtungen und heiteren Szenen bringt sie ihr Publikum zum Schmunzeln, zum Nachdenken und zum herzerfrischenden Lachen! Da ist zum Beispiel die Frau in den besten Jahren, die durch eine Dating-App an den falschen Mann gerät, der Chauvi, der seine schrägen Theorien über Gleichberechtigung verkündet, oder die beste Freundin, die sich aus dem Staub macht, sobald ein Mann am Horizont erscheint.
Dank Wandlungsfähigkeit der Darstellerin wird der unterhaltsame Abend zur Therapie gegen die Widrigkeiten des Alltags. Garniert wird die Vorstellung mit Quiche und Salat, damit für jeden Geschmack etwas dabei ist.
9. April 2025
19:00 Uhr

Max & Moritz. Der alten Knaben letzter Streich
„Jeder kennt sie, die beiden Buben. Das Buch steht in vielen Stuben. Jeder denkt: die sind perdü! Aber nein – noch leben sie.“
Man glaubt es kaum, aber Wilhelm Buschs Max & Moritz hat es tatsächlich gegeben! Inzwischen sind die ewigen Lausbuben über 160 Jahre alt und immer noch überaus agil und wortgewandt. In all der Zeit, über die Dekaden hinweg, haben sie nie aufgehört, Unfug zu treiben: In Gaststätten, Einkaufshäusern und auf Gemeindefesten. Sogar auf dem Friedhof, bei der Bundeswehr und natürlich in ihrer Seniorenresidenz. Bisweilen musste auch so manche Prominenz für ihren Schabernack herhalten. Regelmäßig treffen sich die beiden Freunde auf einer Bank im Park und sind stets bereit, von ihrem bewegten Leben zu berichten. Nun planen sie ihren allerletzten Streich. Wen werden sie dafür wohl rekrutieren? Und wen wird es treffen?
10. April 2025
19:00 Uhr

Ich brauch Tapetenwechsel. Hommage an Hildegard Knef
Hildegard Knef, deren Lebenslauf einer Achterbahn glich, begann ihre Karriere als Schauspielerin im ersten deutschen Nachkriegsfilm „Die Mörder sind unter uns“ und ergatterte sich Mitte der 60er Jahre ihren Stammplatz in der ersten Reihe der Chanson-Texterinnen und -Interpretinnen ihrer Zeit. Bis heute gilt Hildegard Knef als eine Frau und Künstlerin, die Bedeutendes geschaffen hat und viele Menschen mit ihrer Kunst und auch mit ihren Lebensdramen berühren konnte. Stoff und Grund genug für eine außergewöhnliche Hommage an Hildegard Knef von Nina Tripp, begleitet von Martin Brödemann am Piano.
Ge- und entspannt darf man sich auf eine abwechslungsreiche Mischung aus anekdotischen Geschichten über die Knef, vielen neu arrangierten Knef-Songs und andern Liedern aus der Welt des Chansons freuen.
""Es war ein atemberaubender musikalischer und szenischer Hochgenuss. Der Auftritt der Chansonnette Nina Tripp mit dem Pianisten Martin Brödemann. Mal leise und zurückhaltend, mal Femme fatale, mal nachdenklich und lyrisch. Das, was sie in ihrem Programm 'Ich brauch Tapetenwechsel' bot, war authentisch und voller Hintergrundwissen"" (Westfalenpost, Hohenlimburg).
Eintritt:
15 €
Lina-Schäfer-Straße 14
44379
Dortmund
Vorverkauf / Anmeldung
Zentrales PV-Büro St. Magdalena
0231/99960860
13. April 2025
15:30 Uhr

Mein Weib will mich verlassen - Gott sei Dank! Georg Kreisler
Ein Meister des schwarzen Humors und bösen Chansons war der Wiener Georg Kreisler. Einige seiner Lieder sind zu Klassikern geworden - „Tauben vergiften im Park“ zum Beispiel, Gemeinheiten im Dreivierteltakt, mit hinterhältigem Charme und funkelndem Wortwitz. Kriszti Kiss und Tankred Schleinschock präsentieren in ihrem Abend „Mein Weib will mich verlassen – Gott sei Dank“ die besten Lieder und Texte von Georg Kreisler.
Viele Inspirationen hat Georg Kreisler in den USA bekommen, wo er lange gelebt hat. Die schnellen Pointen und den auch mal waghalsigen Witz der dortigen Entertainer verbindet er mit seinen großen musikalischen Fähigkeiten. Oft schleudert er Zitate aus bekannten Melodien aus den Fingern, verliert dabei nie den Rhythmus und den Groove, findet herrliche Melodien für gelegentlich garstige Reime.
Es gibt aber auch eine zarte, lyrische Seite von Georg Kreisler. Kriszti Kiss und Tankred Schleinschock werden auch schräge Liebeslieder singen wie den hinreißend verträumten Song über das Mädchen mit den drei blauen Augen. Außerdem spielt das Leben des vielseitigen Klavierhumoristen eine Rolle, denn es gibt eine Menge Anekdoten zu erzählen. Aber auch ein reges Liebesleben – garniert mit mancherlei Abstürzen – prägen die Biographie Georg Kreislers.
Eintritt:
19 €
inkl. Kaffee und Kuchen
Betenstr. 18, Zugang über Mercure-Hotel
44137
Dortmund
Vorverkauf / Anmeldung
Gesellschaft Casino
0231/528343
16. Mai 2025
19:30 Uhr

Sehnsucht heißt mein Lied - Alexandra
Manchmal, wenn man das Radio anstellt, ist diese Stimme wieder da: dunkel, rauchig, unverwechselbar mit ihren unsterblichen Titeln „Zigeunerjunge“, „Sehnsucht“ und „Mein Freund, der Baum“. Das waren die großen Hits, mit denen Alexandra (geb. 1942 in Heydekrug, Ostpreußen als Doris Treitz) Mitte der 1960er Jahre Furore machte. Aus der deutschen Schlagersängerin wurde schnell ein international gefeierter Star mit guten Kontakten zu französischsprachigen Chansonniers wie Salvatore Adamo, Gilbert Bécaud und Yves Montand oder dem brasilianischen Musiker und Sänger Antônio Carlos Jobim. Ihr früher Unfalltod 1969 führte zu Enthüllungen ihres Biographen Marc Boettcher, der aus Stasiunterlagen erfahren haben wollte, dass Pierre Lafaire, der Geliebte Alexandras, als US-amerikanischer Geheimagent tätig war.
Jet-Set, Glamour, Kalter Krieg und Geheimdienste – das sind die Stoffe, aus denen sich die Legende um Alexandra speist. Tirzah Haase hat also viel zu erzählen, wenn sie sich – gemeinsam mit der Pianistin Armine Ghuloyan – mit Liedern und Texten den Spuren der großen Sängerin nachgeht.
Eintritt:
15 €
Markt 1
46282
Dorsten
Vorverkauf / Anmeldung
Vereinte Volksbank eG
02362/2040

bottom of page