
Das Zauberschloss. Vergessene Märchen des 18. Jahrhunderts
mit Thomas EicherWir alle kennen Märchen seit unserer Kindheit. Zumeist verbindet sich mit dieser Kindheitserinnerung der Name der Gebrüder Grimm, die bekanntlich Anfang des 19. Jahrhunderts ihre gesammelten „Kinder- und Hausmärchen“ veröffentlichten. Dass es aber eine deutschsprachige ... Mehr erfahren

Dass ich nicht lache... Satiren, Szenen, Sketche und Überraschungen von Ephraim Kishon
mit Kriszti Kiss„Es bleibt nichts anderes. Nur Lachen. Jemand, der lacht, ist nicht besiegt. So lange ich lachen kann, bin ich ein Mensch mit Ehre...“
Gestützt auf diese Erkenntnis nimmt der „Weltmeister der Satire“ Ephraim Kishon sowohl ... Mehr erfahren

Der Berg ist hier. Literarischer Spaziergang
mit Caroline KeufenDer literarische Spaziergang führt nach Skandinavien und zugleich zurück in die Frühzeit von Bergbau und Eisenverhüttung. Er bringt die Zuhörer nach Falun in Schweden, einem Ort, der im 19. Jahrhundert deutsche Literaturgeschichte geschrieben hat. Es ... Mehr erfahren

Der gute Geist von Brünninghausen. Eine Weltreise unter Glas
mit Caroline Keufen und Patrick KnopfCaroline von Romberg ist der gute Geist von Brünninghausen. Nachdem ihr Ehemann Gisbert zwischen 1818 und 1822 den englischen Garten hatte anlegen lassen, tat sie den Schwur, dieses wunderbare Fleckchen Erde nie mehr zu verlassen. ... Mehr erfahren

Der kleine Lord von Frances Hodgson Burnett
mit Michael Dreesen„Der kleine Lord“ (Little Lord Fauntleroy) ist seit seiner Veröffentlichung 1886 ein literarischer Welterfolg. Allein in deutscher Sprache sind bis heute mehr als dreißig Ausgaben erschienen. Die gleichnamige Verfilmung von 1980 hat sich zu einem ... Mehr erfahren

Der Mensch ist frei geschaffen. Friedrich Schiller
mit Peter SchützeJohann Christoph Friedrich Schiller (1759-1805) war Philosoph, Historiker und Dichter – nicht irgendeiner freilich: Gemeinsam mit Wieland, Goethe und Herder repräsentiert er die Weimarer Klassik als der bedeutendste deutsche Dramatiker. Viele seiner Theaterstücke gehören zum ... Mehr erfahren

Der Mops mit der Maske oder Das phantastische Leben des Edgar Wallace
mit Stefan KeimDas Leben des Bestsellerautors Edgar Wallace war mindestens so spannend und unterhaltsam wie seine Romane. Er war Kriegsberichterstatter in Südafrika, einer der erfolgreichsten Krimiautoren aller Zeiten - und verzockte seinen Reichtum beim Spiel. Weniger bekannt ... Mehr erfahren

Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann
mit Achim BrockKaum eine Erzählung hat ihre Leser zu vielfältigeren Deutungen herausgefordert wie „Der Sandmann“. E.T.A. Hoffmann (1776-1822) veröffentlichte dieses Kunstmärchen der Schauerromantik 1816 in seinen „Nachtstücken“, einer Textsammlung, die sich bewusst an ein Genre der Malerei ... Mehr erfahren

Der Schelmenbaron. Anekdoten vom tollen Bomberg
mit Thomas EicherEin ausschweifendes Leben führt der „tolle Bomberg“, immer zu Schabernack aufgelegt, wie Till Eulenspiegel oder Münchhausen. Er verprasst Unsummen beim Spiel, bei Trinkgelagen und Festmählern, macht sich über alles und jeden lustig, besonders aber über ... Mehr erfahren

Der Vogel, scheint mir, hat Humor. Wilhelm Busch
mit Michael DreesenWer kennt ihn nicht, den Schöpfer der Bildergeschichten „Max und Moritz“, „Hans Huckebein“ oder „Die fromme Helene“? Die Fangemeinde von Wilhelm Busch (1832-1908) ist so groß wie seine bis heute ungebrochene Beliebtheit bei Jung und ... Mehr erfahren