top of page
23. Oktober 2025

19:00 Uhr

Sonne 1 Q.jpg

Walzer für Nichttänzer. Erzählkonzert im Dreivierteltakt

Wie viele Walzerkönige gibt es? Wurde der Donauwalzer zuerst gesungen oder getanzt? Wussten Sie, dass der Wiener Walzer ausgerechnet durch einen Spanier gesellschaftsfähig wurde und wenige Jahre später am Zarenhof verboten war? Dass ihn die Obrigkeit um 1800 als subversiv betrachtete, während ihn die national gesinnten Deutschen späterer Zeiten zum schützenswerten Kulturgut erhoben? Es gibt viel zu erzählen über den Walzer – Historisches und Anekdotisches. Vor allem aber zeigt das Musikprogramm dieses Abends die Vielseitigkeit der Walzer-Musik. Martin Brödemann und Thomas Eicher entwerfen in diesem Erzählkonzert ein musikalisches Walzer-Panorama mit vielen kulturgeschichtlichen Facetten zwischen dem 18. und dem 21. Jahrhundert, zwischen New York, London, Wien, Paris und St. Petersburg, zwischen ernster und Unterhaltungsmusik, zwischen Tanz- und Konzertwalzern von Schubert, Brahms, Chopin, Puccini, Schostakowitsch, Stolz, Strauss, Lehár u.v.a. – mit Bravourstücken und bekannten Melodien unterschiedlicher Stilrichtungen und Epochen.
Eintritt:

15 €

Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf
Baarstr. 220-226

58636

Iserlohn

Vorverkauf / Anmeldung
Museum Iserlohn
02371/2171961
bottom of page