top of page

Termine

24. September 2023

11:00 Uhr

Ich war noch niemals in New York. Urlaubsträume aus Schlager, Musical und Operette

Warum gehen wir auf Reisen? Ist es die Sehnsucht nach Abenteuern, die Suche nach dem Unbekannten? Sind es fremde Kulturen, die Liebe, oder ist es einfach nur das Fernweh, das uns antreibt? In der Musik ist die Fremde ganz nah. Sie schickt uns schon mit wenigen Takten auf die Reise. Wir nehmen Sie mit – rund um die Welt! Mit Operetten, Musicals und Schlagern bereisen wir die verschiedensten Länder auf mehreren Kontinenten und bringen Ihnen damit auch deren Kultur etwas näher. Unsere Lieder sind manchmal melancholisch, aber auch leidenschaftlich und komisch, und sie sind immer Ausdruck des Lebensgefühls der Menschen. Nutzen Sie unseren musikalischen Reiseservice, um in Erinnerungen zu schwelgen oder neue Ziele zu definieren.

Eintritt:

19 €

(inkl. Bewirtung)
Hochofenstr. 16

44263

Dortmund

Vorverkauf / Anmeldung
Lategahn Bestattungen
0231/411122

29. September 2023

19:00 Uhr

Ein Irgendwo von dazumal. Die sechs Leben der Dichterin Mascha Kaléko

Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Mascha Kaléko ist eine überaus vielschichtige Autorin, in deren Texten sich ein traumatisches Stück Zeitgeschichte spiegelt, das sie vor allem in Gedichten und Liedern, aber auch in Prosatexten verarbeitet hat. In Galizien 1907 geboren, fand sie nach Schul- und Studienjahren in Berlin Anschluss an die literarische Bohème vor allem des Romanischen Cafés. Sie veröffentlichte regelmäßig Gebrauchslyrik in der „Vossischen Zeitung“ und hatte Kontakt mit namhaften Autoren des Berliner Kabaretts, aber auch mit Albert Einstein, Thomas Mann, Erich Kästner und Alfred Polgar, die die Verse der jungen Großstadtdichterin schätzten. Mascha Kaléko emigrierte 1938 in die USA und ging schließlich nach Israel. Sie starb 1975 in Zürich. Die aus alltäglichen Erfahrungen geschöpften Texte dieser außergewöhnlichen Frau sind voller verspieltem Humor, Lebensfreude und Optimismus, aber auch durchdrungen von Sarkasmus und Bitterkeit. Sie spiegeln in ihren wechselnden Stimmungen auch die politischen Bedingungen, unter denen sie entstanden. Kriszti Kiss berührt in diesem Programm in ihrer Textauswahl viele literarische Facetten einer Autorin, die es zu entdecken lohnt.

Eintritt:

15 €

Hagener Str. 62

58642

Iserlohn

Vorverkauf / Anmeldung
Stadtbücherei Iserlohn, Zweigstelle Letmathe
03374/852880

3. Oktober 2023

11:00 Uhr

Femegericht am Freistuhl Deuten, Anno 1480

Henrik van Ringenberge ist der Freigraf von Deuten. Er lässt seine Schöffen zusammenrufen, die an diesem Tag über mehrere Verbrecher richten müssen. Ein interaktives Mittelalter-Spektakel mit lehrreichen Geschichten und Musik.

Eintritt:

15 €

Soerheide 65

46286

Dorsten

Vorverkauf / Anmeldung
Stadtinfo Dorsten
02362/308080

3. Oktober 2023

14:00 Uhr

Femegericht am Freistuhl Deuten, Anno 1480

Henrik van Ringenberge ist der Freigraf von Deuten. Er lässt seine Schöffen zusammenrufen, die an diesem Tag über mehrere Verbrecher richten müssen. Ein interaktives Mittelalter-Spektakel mit lehrreichen Geschichten und Musik.

Eintritt:

15 €

Soerheide 65

46286

Dorsten

Vorverkauf / Anmeldung
Stadtinfo Dorsten
02362/308080

4. Oktober 2023

19:00 Uhr

Ich bin dein Lied. Die deutsche Liedermacherszene seit 1965

Was einen Liedermacher oder eine Liedermacherin auszeichnet, ist gar nicht so leicht zu sagen. Populär wurde der Begriff im Gefolge der 68er-Bewegung als künstlerische Identifikation mit dem arbeitenden Volk und wird in der Regel mit gesellschaftskritischen Inhalten verbunden. Die Namen der Stars dieser Szene sind seit Jahrzehnten präsent, ihre Texte vielfach von bleibender Aktualität. Sie beschwören Frauenpower, Kinderrechte, Ökologie und Pazifismus, Themen also, die uns seit mehr als einem halben Jahrhundert bewegen. In seinem musikalisch-poetischen Streifzug führt Klaus Grabenhorst durch die Liederwelt von Hannes Wader, Reinhard Mey, Wolf Biermann, Franz Josef Degenhardt, Konstantin Wecker bis Bettina Wegner und Sarah Lesch. „Klaus Grabenhorst versetzt die Zuhörer in vergangene Zeiten, doch sind die Texte aktueller denn je“ (WAZ).

Eintritt:

15 €

Mengeder Str. 687

44359

Dortmund

Vorverkauf / Anmeldung
Burghof
0231/2265643

6. Oktober 2023

19:00 Uhr

Der Vogel, scheint mir, hat Humor. Wilhelm Busch

Wer kennt ihn nicht, den Schöpfer der Bildergeschichten „Max und Moritz“, „Hans Huckebein“ oder „Die fromme Helene“? Die Fangemeinde von Wilhelm Busch (1832-1908) ist so groß wie seine bis heute ungebrochene Beliebtheit bei Jung und Alt. Sentimental und grotesk zugleich geht es in den Texten von Wilhelm Busch zu – ein schier unerschöpfliches Arsenal an Sprachwitz und Pointenreichtum, gepaart mit Anflügen von Nachdenklichkeit – eine dankbare Aufgabe für den Interpreten. Michael Dreesen präsentiert ein frei vorgetragenes Programm mit Gedichten und Monologen des Humoristen Wilhelm Busch.

Eintritt:

15 €

Mergelteichstr. 40a

44225

Dortmund

Vorverkauf / Anmeldung
Café Orchidee
0231/1896149

11. Oktober 2023

19:00 Uhr

Ich brauch Tapetenwechsel. Hommage an Hildegard Knef

Hildegard Knef, deren Lebenslauf einer Achterbahn glich, begann ihre Karriere als Schauspielerin im ersten deutschen Nachkriegsfilm „Die Mörder sind unter uns“ und ergatterte sich Mitte der 60er Jahre ihren Stammplatz in der ersten Reihe der Chanson-Texterinnen und -Interpretinnen ihrer Zeit. Bis heute gilt Hildegard Knef als eine Frau und Künstlerin, die Bedeutendes geschaffen hat und viele Menschen mit ihrer Kunst und auch mit ihren Lebensdramen berühren konnte. Stoff und Grund genug für eine außergewöhnliche Hommage an Hildegard Knef von Nina Tripp, begleitet von Martin Brödemann am Piano. Ge- und entspannt darf man sich auf eine abwechslungsreiche Mischung aus anekdotischen Geschichten über die Knef, vielen neu arrangierten Knef-Songs und andern Liedern aus der Welt des Chansons freuen. "Es war ein atemberaubender musikalischer und szenischer Hochgenuss. Der Auftritt der Chansonnette Nina Tripp mit dem Pianisten Martin Brödemann. Mal leise und zurückhaltend, mal Femme fatale, mal nachdenklich und lyrisch. Das, was sie in ihrem Programm 'Ich brauch Tapetenwechsel' bot, war authentisch und voller Hintergrundwissen" (Westfalenpost, Hohenlimburg).

Eintritt:

15 €

Bahnhofstr. 291

44579

Castrop-Rauxel

Vorverkauf / Anmeldung
Das Café
02305/6957959

12. Oktober 2023

19:00 Uhr

Ein Irgendwo von dazumal. Die sechs Leben der Dichterin Mascha Kaléko

Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Mascha Kaléko ist eine überaus vielschichtige Autorin, in deren Texten sich ein traumatisches Stück Zeitgeschichte spiegelt, das sie vor allem in Gedichten und Liedern, aber auch in Prosatexten verarbeitet hat. In Galizien 1907 geboren, fand sie nach Schul- und Studienjahren in Berlin Anschluss an die literarische Bohème vor allem des Romanischen Cafés. Sie veröffentlichte regelmäßig Gebrauchslyrik in der „Vossischen Zeitung“ und hatte Kontakt mit namhaften Autoren des Berliner Kabaretts, aber auch mit Albert Einstein, Thomas Mann, Erich Kästner und Alfred Polgar, die die Verse der jungen Großstadtdichterin schätzten. Mascha Kaléko emigrierte 1938 in die USA und ging schließlich nach Israel. Sie starb 1975 in Zürich. Die aus alltäglichen Erfahrungen geschöpften Texte dieser außergewöhnlichen Frau sind voller verspieltem Humor, Lebensfreude und Optimismus, aber auch durchdrungen von Sarkasmus und Bitterkeit. Sie spiegeln in ihren wechselnden Stimmungen auch die politischen Bedingungen, unter denen sie entstanden. Kriszti Kiss berührt in diesem Programm in ihrer Textauswahl viele literarische Facetten einer Autorin, die es zu entdecken lohnt.

Eintritt:

15 €

Friedrich-Ebert-Str. 2a

59425

Unna

Vorverkauf / Anmeldung
LÜSA-Antik-Café
02303/23410

13. Oktober 2023

19:30 Uhr

Die schöne Melusine und ihre Lieder (ohne Worte). Erzählkonzert

Sirenen, Nixen, Meerjungfrauen – Mischwesen zwischen Fisch und Frau sind fester Bestandteil unseres mythologischen Kosmos. Viele Sagen und Märchen haben ihnen klingende Namen gegeben. Melusine ist einer von ihnen. Im Mittelalter die Ahnherrin eines französischen Adelsgeschlechts, wurde Melusine in der Neuzeit von Goethe über Grillparzer bis Courths-Mahler zur Namensgeberin vieler literarischer Gestalten. Alle gehen zum Scheitern verurteilte Liebesbeziehungen ein. Diese Geschichte zwischen unwiderstehlicher Anziehung und tragischem Ende hat auch in der bildenden Kunst und in der Musik ihren Niederschlag gefunden. Das Erzählkonzert bringt zwei dieser Quellen zusammen: Friedrich Wilhelm Zachariäs „Historia von der edlen und schönen Melusine“ und Felix Mendelssohn Bartholdys Melusinen-Ouvertüre. Doch damit ist nur der Ausgangspunkt beschrieben; denn der Fokus erweitert sich schnell auf die berühmten „Lieder ohne Worte“, die den Text nicht nur bebildern, sondern ihm eine zusätzliche Bedeutungsebene verleihen. So entsteht ein vielschichtiges Hörerlebnis mit vielen bekannten Melodien und überraschenden Kombinationen.

Eintritt:

15 €

Markt 1

46282

Dorsten

Vorverkauf / Anmeldung
Vereinte Volksbank eG
02362/2040

18. Oktober 2023

19:00 Uhr

Meine Freiheit. Brel, Brassens & Co auf Deutsch

In den Jahren zwischen 1945 und 1970 erlebten französische Chansons einen unerhörten Popularitätsschub. Sie wurden zum nationalen Exportschlager, zum Kulturgut par excellence. Auch in Deutschland begeisterte man sich zunehmend für Jacques Brel, Georges Brassens, Edith Piaf, Charles Trenet, Georges Moustaki, Juliette Greco und Barbara. Das deutsche Publikum war hingerissen von diesen intelligent-sinnlichen, philosophischen Liedern, die nicht nur auf das Herz, sondern auch auf das Gehirn zielten, und auch die deutschen Liedermacher der ersten Stunde wie Reinhard Mey, Hannes Wader, Wolf Biermann oder Franz-Josef Degenhardt sahen sich – wie sie freimütig bekannten – in dieser vormals französischen Tradition. Klaus Grabenhorst hat beide Strömungen intensiv verfolgt und sich auf deutsche Übertragungen der französischen Chansons spezialisiert. In seinem Programm singt der Düsseldorfer Künstler diese „Gedichte mit Flügeln“ und begleitet sich dabei mit seiner Gitarre. Mit den Liedern und zahlreichen anekdotischen Randbemerkungen führt er durch die Ideenwelt der Chansons und macht Lust am „Gepfefferten, Starkgewürzten, Drastischen, Pikanten“ (Walter Widmer) unserer westlichen Nachbarn.

Eintritt:

15 €

Turfstr. 21

45899

Gelsenkirchen

Vorverkauf / Anmeldung
Buchhandlung Lothar Junius
0209/23774
bottom of page