
Fouqués Geschichte vom Galgenmännlein
mit Achim BrockFriedrich de la Motte Fouqué hat sich als Dichter der Oper „Undine“ bleibenden Ruhm erworben. Der preußische Offizier und Autor war mit E.T.A. Hoffmann und einigen führenden Geistesgrößen der Romantik befreundet und bekannt. Sein Lebenswerk ... Mehr erfahren

Fröhöliche Weihnacht - überall? Eine satirische OHRaufführung
mit Sabine PaasIch bin so gespannt auf Weihnachten... Sie glauben immer noch, Weihnachten sei nur für Kinder spannend, und, wenn der Tannenbaum erst einmal geschmückt ist, der Bratenduft die heimische Wohnstube erfüllt und liebliche Glockenklänge in der ... Mehr erfahren

Frühlings-Kollektion
mit Melange KünstlernPremiere zur Nacht der Bibliotheken - in Zusammenarbeit mit der Bibliothek im zib, Unna!
"Frühling lässt sein blaues Band..." So viele Dichter haben den Frühling besungen. Auch die deutschsprachige Literaturgeschichte steckt voller Frühlings-Lyrik und -Prosa. ... Mehr erfahren

Fürst Pückler - Verrückter, Erdbeweger, Frauenschwarm
mit Christoph RösnerFürst Hermann von Pückler-Muskau war eine der schillerndsten deutschen Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Mit seinen unkonventionellen Eskapaden versetzte er seine Zeitgenossen in hysterische bis bewundernde Erregung. Schon zu seinen Lebzeiten erschienen zahlreiche Biographien, Artikel und ... Mehr erfahren

Galgenstrick und Erdbeerkraut. Die freche Zunge des Francois Villon
mit Christoph RösnerFrançois Villon hat uns unvergleichliche und zeitlose Gedichte aus seinem lasterhaften Leben hinterlassen. „Die Ballade von den Lästerzungen“, „Verehrt und angespien“ oder sein „Großes Testament“ sind Gedichte, die vor Lebensübermut, Daseinsfrust und Respektlosigkeit vor der ... Mehr erfahren

Geh aus, mein Herz. Märchenhafte Melodien vielgeliebter Kunst- und Volkslieder
mit Martin Brödemann und Holger RiesWo sind sie hin, die Zeiten, als Kinder noch mit den Liedern aufwuchsen, die ihre Eltern sangen? Als man beim Wandern, bei der Arbeit oder bei Familienfesten noch Lieder anstimmte, die jeder mitsingen konnte? Noch ... Mehr erfahren

Geld oder leben. Literarische Krisenrezepte
mit Christoph RösnerLieber 90 Minuten etwas über Geld hören und sich amüsieren, als 90 Minuten für Geld arbeiten - so könnte man das neue Kleinkunstprogramm von Christoph Rösner auch untertiteln. Denn wer sich zu einseitig von Geld ernährt, ... Mehr erfahren

Gern hab ich die Fraun geküsst. Große Liebeslieder der Operette
mit Martin Brödemann und Holger RiesWer kennt sie nicht – die unvergesslichen Namen der großen Operetten: „Gräfin Mariza“, „Im weißen Rössl“, „Die Csardasfürstin“, „Die lustige Witwe“, „Land des Lächelns“? Ein Millionenpublikum hat die Stücke gesehen und liebt ihre Melodien, die ... Mehr erfahren

Grrrrrusel. Ein Horror-Hörvergnügen
mit Sabine Paas„Jetzt, da ich auf jene erschreckenden, ja qualvollen Geschehnisse zurückblicke, die sich in diesen Tagen ereigneten, scheint es mir selbst unmöglich, dass ich nicht bemerkte, was um mich herum geschah und wo die Ursache für ... Mehr erfahren

Haben Sie's heilig? Satirische Weihnachten
mit Stefan KeimWas schenkt man einem Teufel zu Weihnachten? Vor dieser Frage steht Goethes Faust in Stefan Keims Umdichtung des großen Klassikers. Denn schließlich will man ja auch den satanischen Gefährten eine Freude machen. Konsumwahn und Vorweihnachtshektik ... Mehr erfahren